Einführung zu Crypto Custody: Das müssen Sie als Investor wissen

Autor: Verena Sonnleitner & Tobias WillneckerVeröffentlicht am: 20.6.2023

Blockpit_Blogbeitrag.jpg

Kryptowährungen haben sich längst in einer breiteren Öffentlichkeit etabliert. Immer mehr Anlegerinnen und Anleger interessieren sich für digitale Vermögenswerte als neue Anlageklasse. Der Besitz und die Verwaltung von digitalen Vermögenswerten bringen jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um Verwahrung (Custody) geht. Die Verwahrung bezieht sich auf die sichere Aufbewahrung und Verwaltung digitaler Vermögenswerte und ist ein wichtiger Aspekt bei Investitionen in digitale Assets.

Was ist ein Crypto Custodian?

Ein Custodian ist ein professioneller Kryptoverwahrer. Ein Unternehmen, das sich um die Sicherheit der verwahrten Kryptowährungen (digitale Vermögenswerte) der User kümmert. Dazu gehört die sichere Verwahrung, genauso wie der sichere Zugang für die User und die Wiederherstellung in einem Worst Case Szenario. Man unterscheidet dabei zwischen regulierten und nicht-regulierten Custodians.

Regulierte Custodians stehen unter der Kontrolle staatlicher Regulierungsbehörden und müssen bestimmte Mindeststandards erfüllen, um eine Registrierung zu erhalten. In Österreich dürfen nur Unternehmen Kryptoverwahrung anbieten, die eine Registrierung bei der österreichischen Finanzmarktaufsicht erhalten haben.

Self Custody vs. Third-Party Custody: Vor- und Nachteile

Self Custody

Sie sind Ihr eigener Verwahrer. Damit haben Sie die Kontrolle und Verantwortung über Ihre Assets.

Vorteile:

  • Ihre Schlüssel, Ihr Vermögen: Nur Sie haben Zugang zu Ihrer Wallet

  • Kein Risiko oder Kosten durch einen Drittanbieter

Nachteile:

  • Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Assets

  • Wenn Sie Ihren Recovery Seed (12-24 Wörter) verlieren, können Sie Ihre Wallet nicht mehr herstellen

  • Wenn Sie gehackt werden, können Sie sich für immer von Ihren Beständen verabschieden

  • Wenn Ihnen etwas Unvorhersehbares zustößt, haben Sie Ihren digitalen Nachlass hoffentlich schon vorher geregelt

Self Custody Varianten:

Onlineverwahrung

  • Web Wallets wie MetaMask oder WalletConnect

  • Mobile Wallets wie TrustWallet

Offlineverwahrung

  • Hardware Wallets wie Ledger oder Trezor

Wenn Sie Ihre Kryptowährungen auf Handelsplattformen (eToro, Revolut) oder Kryptobörsen erwerben, haben Sie keine echte Wallet und damit keine Kontrolle über „Ihre“ Vermögenswerte.

Third-Party Custody – Drittverwahrung:

Wenn Sie die Verantwortung für die Verwaltung Ihrer Vermögenswerte nicht selbst übernehmen möchten oder den damit verbundenen Aufwand scheuen, können Sie sich an einen Drittverwahrer wenden.

Vorteile:

  • Professionelle Drittverwahrer sind entsprechend qualifiziert, bieten einen hohen Grad an Sicherheit und Schutz vor Hackerangriffen

  • Durch die Verwahrung bei einem Drittanbieter wird die Benutzerfreundlichkeit und die Verwaltung von Kryptowährungen vereinfacht. Drittverwahrer übernehmen die Verantwortung der Wiederherstellung Ihrer Wallets in einem Worst Case Szenario. Sie müssen Ihre Seed-Phrases nicht in Ihrer Wohnung oder bei Ihren Eltern verstecken

  • Manche Drittanbieter regeln den Nachlass der digitalen Vermögenswerte. Die Vererbung von Passwörtern, digitalen Zugangsschlüsseln oder PIN-Codes sind Themen, die bei Selbstverwahrung oftmals vergessen werden

Nachteile:

  • Die Verwahrung von Kryptowährungen durch Drittanbieter verursacht zusätzliche Kosten

  • Die Auswahl eines vertrauenswürdigen Drittverwahrers ist nicht einfach

Third-Party Custody Varianten (Kombinationen aus Online- und Offlineverwahrung):

  • Digitale Asset Manager

  • Banken

  • Kryptobörsen

  • spezialisierte Crypto Custody Anbieter

Digitale Asset Manager, Banken und die meisten Kryptobörsen arbeiten mit spezialisierten Crypto Custody Anbietern zusammen. Aktuell bietet jedoch keine Bank in Österreich die Verwahrung digitaler Assets an, die Verwahrung bei Digital Asset Managern ist für Privatanleger nicht erschwinglich und Kryptobörsen/Handelsplattformen bieten keine Wallets für Privatanlegerinnen oder -Anleger an.

Kriterien für die Wahl eines Crypto Custodians

Reihung nach Wichtigkeit:

Regulierung

Die Regulierung bei der Kryptoverwahrung ist wesentlich, um den Schutz der Anleger zu gewährleisten, Transparenz und Vertrauen in den Markt zu schaffen, illegale Aktivitäten zu bekämpfen und die langfristige Entwicklung des Kryptomarktes zu fördern. Regulierte Crypto Custodians müssen bestimmten Mindeststandards einer staatlichen Aufsichtsbehörde entsprechen und sind dadurch sicherer. Dazu zählen die Einhaltung der 5. Geldwäscherichtlinie, ein eigener Geldwäschereibeauftragter im Unternehmen und makellose polizeiliche Führungszeugnisse aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, um nur ein paar davon zu nennen.

Technisches Setup

Das technische Setup ist bei der Kryptoverwahrung von großer Bedeutung, um die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Durch ein robustes Setup mit fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen können Sie Ihre digitalen Assets vor Hackerangriffen schützen. Die sicherste Verwahrungsart ist die Offlineverwahrung, wohingegen die benutzerfreundlichste Art die Onlineverwahrung darstellt.

Zusätzliche Services

Zusätzliche Services gewährleisten den Schutz und die Sicherheit Ihrer digitalen Assets. Offlineverwahrung, Verwaltung von Private Keys und eine intuitive Benutzeroberfläche bieten Ihnen die notwendige Unterstützung, Ihre Assets sicher zu verwahren. Services wie die Sperrung Ihres Accounts bei dem Verdacht gehackt worden zu sein oder zusätzliche Freigabeprozesse für Auszahlungen leisten ebenfalls ihren Beitrag zu einer höheren Sicherheit für User.

Verteilung / Trennung der Einlagen

Durch eine Verteilung der Einlagen kann das Risiko von Verlusten durch Diebstahl, Hackerangriffe oder andere Sicherheitsvorfälle minimiert werden. Zudem erhöht eine Verteilung die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest ein Teil der digitalen Assets sicher bleibt. In puncto Trennung der Einlagen wird auch zwischen Omnibus- und Segregated Wallets unterschieden. Bei Omnibus-Wallets handelt es sich um eine Wallet, die von mehreren Usern genutzt wird. Im Gegensatz dazu haben User bei einem Anbieter von Segregated Wallets jeweils eine eigene Wallet.

Auditing

Angesichts des raschen Wachstums des Kryptowährungsmarktes ist Auditing bei der Kryptoverwahrung unerlässlich. Es gewährleistet die Integrität der gehaltenen Kryptowährungen, schützt vor Betrug und Diebstahl und stellt die Einhaltung regulatorischer Vorschriften sicher.

Wiederherstellung

Ein wesentlicher Unterschied bei den vorhandenen Anbietern liegt in der Verwaltung der Backups (Recovery Seeds). Je nach verwendeter Technologie müssen für jeden User und dessen Wallets Backups verwahrt werden, um die Wallets in einem Worst Case Fall wiederherzustellen.

Übertragung

In den seltensten Fällen wird bei Crypto Custody an die Übertragung digitaler Vermögenswerte von Usern an ihre Nachkommen, Familienmitglieder oder andere Begünstigte gedacht. Die Weitergabe von Zugangsschlüsseln, Passwörtern oder Recovery Seeds ist mit rechtlichen und technischen Risiken verbunden.

Geographischer Standort

Von rechtlichen Aspekten, wie der DSGVO, über Sicherheit und Schutz bis hin zur Zugänglichkeit und dem Komfort für Anlegerinnen und Anleger – all das wird vom geographischen Standort beeinflusst. Um die beste Custody Lösung für Ihre digitalen Assets zu finden, sollten Sie daher den geographischen Standort sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass er Ihren Anforderungen gerecht wird.

Unterstützte Assets

Die Unterstützung verschiedener Assets ermöglicht dir eine breitere Auswahl an Kryptowährungen und Token. Dadurch können Sie Ihr Portfolio diversifizieren und von verschiedenen Investmentmöglichkeiten profitieren.

Versicherung

Angesichts der digitalen Natur von Kryptowährungen und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken ist eine Versicherung eine verantwortungsbewusste Maßnahme, um dich vor finanziellen Verlusten zu schützen.

Track Record

Der Track Record spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau des Vertrauens in die Sicherheit Ihrer digitalen Assets. Ein positiver Track Record zeigt, dass ein Custodian erfolgreich Kryptowährungen verwahrt hat und über die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen verfügt.

Kosten

Die Kosten bei der Kryptoverwahrung sollten nicht unterschätzt werden. Sie können einen erheblichen Einfluss auf Ihre Gesamtrendite haben und darüber entscheiden, wie erfolgreich Ihre Investition letztendlich ist. Qualität hat immer ihren Preis.

Kontrolle

Die Sicherheit der digitalen Assets steht an erster Stelle. Indem man die Kontrolle über seine Kryptowährungen behält, kann man das Risiko von Verlusten minimieren und das volle Potenzial der Blockchain Technologie ausschöpfen.

NodeVenture Crypto Custodian: Air Gapped Kryptoverwahrung

Die TMIA GmbH hat mit NodeVenture eine Wallet Infrastruktur entwickelt, die Usern maximale Kontrolle und lückenlose Transparenz bietet, indem sie die Sicherheit von Offlineverwahrung mit der Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Onlineverwahrung verbindet.

Ihr digitales Vermögen wird in einer Art digitalem Schließfach verwahrt. Die weltweit patentierte Air Gap Technologie ermöglicht dabei den Austausch sensibler Daten zwischen dem On- und Offlinesystem. Diese Informationsübertragung findet vollautomatisiert und ohne eine Netzwerkverbindung statt. Mit NodeVenture verwahren User ihre Bitcoin, Litecoin, Ethereum und ERC20 Token bequem von überall. NodeVenture bietet eine 100%ige Offlineverwahrung.

Als von der Finanzmarktaufsicht regulierter Custodian kümmert sich die TMIA GmbH um den Schutz Ihrer Daten sowie um die Wiederherstellung bei Verlust der Zugänge. Zusätzlich zur innovativen technologischen Sicherheit kommt die Zertifizierung nach ISO 27001 hinzu, die von Anfang an ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie von NodeVenture ist. Aufgrund der internationalen Zertifizierung unterliegen auch die Dienstleistungszulieferer strengen Kontrollen. Die TMIA nutzt ausschließlich DSGVO-konforme Anbieter mit nachweislich höchsten Sicherheitsstandards. So sind auch die verwendeten Rechenzentren nach ISO 27001 zertifiziert, georedundant und zählen zu den modernsten Rechenzentren Österreichs. Zudem hält die TMIA das ISAE 3000 Testat, durch das sie sich verpflichtet, Daten mit Integrität und Vertraulichkeit zu behandeln.

Neben der Sicherheit ist auch die Benutzerfreundlichkeit ein wichtiger Aspekt für die Nutzung einer Wallet. NodeVenture hat alles getan, um die Interaktion mit den Wallets so angenehm wie möglich zu gestalten und eine intuitive WebApp entwickelt. Die Oberfläche für den User ist an das E-Banking angelehnt. Sie können nach Belieben Wallets erstellen und benennen. Ein- und Auszahlungen sind rund um die Uhr über unsere WebApp möglich. Zur Freigabe von Auszahlungen hat NodeVenture eine sichere und benutzerfreundliche Freigabe App entwickelt, die sogenannte NAWA App.

Um eine Auszahlung freizugeben, brauchen Sie nur Ihr Smartphone und ca. 1 Minute.

NodeVenture Wallets nutzen die Offlineverwahrung als Custody Variante, fühlen sich aber an wie eine klassische Mobile Wallet (Onlineverwahrung).

We keep the assets safe

We keep the assets safe

KONTAKT

  • TMIA GmbH

  • Peter-Behrens-Platz 4

  • 4020 Linz, Österreich

  • office@tmia.at

TMIA GmbH wird gefördert durch Seedfinancing – Deep Tech des BMAW bzw. des BMK abgewickelt durch die aws.

© Copyright 2023 TMIA GmbH