Crypto Insights: BlackRock Bitcoin ETF

Autor: Tobias WillneckerVeröffentlicht am: 22.6.2023

Header_LinkedIn.png

Die Deutsche Bank rüstet sich für den Finanzmarkt der Zukunft und beantragt eine Verwahrlizenz für digitale Vermögenswerte. Damit folgt sie Finanzinstituten wie BNY Mellon, Société Générale und Fidelity Investments. Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock, der 5,38% der Aktien der Deutschen Bank hält, beantragt die Auflage eines Bitcoin-Spot-ETFs in den USA. Alle Zeichen stehen auf Bitcoin, digitale Vermögenswerte und deren Verwahrung. Vor diesem Hintergrund erscheint unsere neue Ankündigung sehr passend:

NodeVenture ist live & wir freuen uns auf Ihre Registrierung!

Wir haben die Zeichen der Zeit bereits 2020 erkannt, uns um eine Verwahrlizenz bemüht und diese auch erhalten. Kundinnen und Kunden unseres Partners Blockpit AG waren die ersten, die sich bei NodeVenture registrierten. Ab heute stehen NodeVenture Wallets für alle zur Verfügung, die sich keine Sorgen mehr um ihre Seeds, Keys und defekten USB-Sticks machen wollen.

Für alle, die ihre Assets lieber offline verwahren.
Für alle, die jederzeit auf ihre Assets zugreifen möchten.
Für alle, die ihre Assets auch nachweislich Ihr Eigentum nennen wollen.
Und für alle, denen der Schutz ihrer Daten wichtig ist.

NodeVenture – einfach, sicher und unkompliziert.

Top Stories

Larry Fink.png

1 I BlackRock vs. US-Börsenaufsicht

Der weltweit größte Vermögensverwalter BlackRock hat einen Antrag für einen Bitcoin-ETF eingereicht, bei dem Coinbase als Depotbank fungieren soll. Dieser ETF würde es Anlegern ermöglichen, vom Bitcoin-Kurs zu profitieren, ohne tatsächlich Bitcoins kaufen und handeln zu müssen. Die Entscheidung von Blackrock zeigt die Unterstützung für die Kryptowährungsindustrie. Aktuell befindet sich die Branche jedoch in einem Kleinkrieg mit der US-amerikanische Börsenaufsicht SEC, die bisher alle Anträge für Bitcoin-Spot-ETFs abgelehnt hat. 


Deutsche Bank.png

2 I Deutsche Bank beantragt Verwahrlizenz

Digitalen Assets gehört die Zukunft. Das hat jetzt auch die Deutsche Bank erkannt und bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Verwahrlizenz beantragt. Die Erschließung des Marktes für digitale Vermögenswerte ist Teil der Wachstumsstrategie von Deutschlands größtem Kreditinstitut


china.png

3 I Ein Richtungswechsel im Land der Mitte?

Die Bank of China hat als erste chinesische Bank tokenisierte Wertpapiere im Wert von 28 Millionen USD auf der Ethereum-Blockchain in Hongkong ausgegeben. Dieser Schritt unterstreicht die Ambitionen Hongkongs, ein wichtiges Handelszentrum für Kryptowährungen zu werden. Die Emission von tokenisierten Wertpapieren zeigt das Potenzial dieser digitalen Vermögenswerte und ihre zukünftige Rolle im globalen Finanzsystem.


Tether.png

4 I Kurzzeitige Unbeständigkeit beim Stablecoin Tether (USDT)

Der größte Stablecoin Tether (USDT) verlor seine USD-Bindung. Der 3Pool von Curve Finance, einer der größten Stablecoin-Handelspools im DeFi-Sektor, wies ein Ungleichgewicht zwischen den angebotenen Stablecoins auf. Statt des idealen Gleichgewichts von 33,33 Prozent lag der USDT-Anteil bei über 70 Prozent. Investoren versuchten das Problem zu lösen, indem sie USDT gegen andere Stablecoins wie DAI und USDC verkauften, was zu einem enormen Verkaufsdruck auf Tether und einem Kurs von unter 1 USD führte.


SBF.png

5 I Beweisjagd unter Hochspannung: Bankman-Frieds kühne Ermittlungsmission

Der Gründer der Kryptowährungsbörse FTX, Sam Bankman-Fried, hat rechtliche Schritte unternommen, um seine Unschuld zu beweisen. Sein Verteidigungsteam argumentiert, dass er falsch angeklagt wurde und den Rat seiner Anwälte befolgt hat, ohne wissentlich kriminelle Handlungen zu begehen. Es wurden neue Anklagen gegen ihn erhoben, die seine Anwälte abweisen lassen möchten. Die mündliche Anhörung zu den Anträgen findet im Juni statt.


cz.png

6 I Der selbsternannte „Bad Boy” der Kryptowelt

Die französischen Behörden ermitteln seit Anfang 2022 gegen die Kryptobörse Binance wegen illegaler Handlungen und Geldwäsche. Binance wird vorgeworfen, die geltenden Anforderungen zur Kundenidentifizierung nicht erfüllt zu haben und französischen Kundinnen und Kunden illegal Dienstleistungen angeboten zu haben. Die Ermittlungen in Frankreich kommen kurz nachdem die SEC eine Klage gegen Binance und seine US-amerikanische Tochtergesellschaft eingereicht hat.


Coinbase.png

7 I Neues Kapitel für Kryptozahlungen

Coinbase Commerce und die Blockchain-Intelligence-Plattform Chainalysis haben eine Partnerschaft für Kryptozahlungen angekündigt. Die Integration ermöglicht es Kunden, mit verschiedenen digitalen Vermögenswerten, einschließlich DeFi-Tokens, zu bezahlen und traditionelle Barrieren im Zusammenhang mit Fiat-Transaktionen abzubauen. Dieser Schritt unterstützt die Akzeptanz von Kryptozahlungen und fördert Wachstum und Innovation in der DeFi-Branche.


Luis Vuitton.png

8 I Luxus trifft auf Blockchain

Louis Vuitton schließt sich anderen berühmten Marken an und bringt die „Via"-Kollektion auf den NFT-Markt. Mit der Einführung von „Treasure Trunks" ermöglicht die renommierte Luxusmarke einzigartige Web3-Erlebnisse und den Zugang zu einer exklusiven Gemeinschaft. Jede Truhe kostet stolze 39.000 EUR und spricht Sammler an, die nach Luxus und Exklusivität suchen. Louis Vuittons Vorstoß in den NFT-Bereich zeigt das Engagement für innovative Technologien und maßgeschneiderte Angebote für die Kundschaft.


Die auf dieser Website erwähnten Marken dienen nur zu Informations- und Illustrationszwecken. Alle genannten Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die Erwähnung einer Marke auf dieser Website stellt keine Billigung, Unterstützung oder Empfehlung dieser Marke oder ihrer Produkte oder Dienstleistungen durch uns dar.

We keep the assets safe

We keep the assets safe

KONTAKT

  • TMIA GmbH

  • Peter-Behrens-Platz 4

  • 4020 Linz, Österreich

  • office@tmia.at

TMIA GmbH wird gefördert durch Seedfinancing – Deep Tech des BMAW bzw. des BMK abgewickelt durch die aws.

© Copyright 2023 TMIA GmbH