Crypto Insights: 7 Anträge für Ethereum ETFs
Bitcoin hat sich seit Jahresbeginn als Anlageklasse am besten entwickelt und der Kurs ist bis Juli 2023 um 80% gestiegen. Damit hat die Mutter aller Kryptowährungen den IT-Sektor mit einem Plus von 40% und den Nasdaq 100 mit einem Plus von 38% seit Jahresbeginn um das Doppelte übertroffen. Kritiker der digitalen Anlageklasse bemängeln immer wieder den Energieverbrauch von Bitcoin, der in etwa dem aller Wäschetrockner der Welt entspricht, einer ebenso revolutionären Erfindung. Tatsächlich geht es aber um die Emissionen, die bei der Erzeugung von Strom für Bitcoin freigesetzt werden – den CO2-Fußabdruck. Bitcoin, Bitcoin-Mining und das Bitcoin-Netzwerk können einen hohen Beitrag zur Stabilisierung von Energienetzen, zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und sogar zur nachhaltigen Wärmeversorgung von Gewerbe- und Wohngebäuden leisten, die KPMG berichtete. Vermutlich weit mehr als Wäschetrockner. Sollte man deshalb ein Verbot von Wäschetrocknern in Erwägung ziehen?
In einem Bericht von KPMG mit dem Titel „Bitcoin's role in the ESG imperative" finden sich weitere interessante Erkenntnisse.
WHAT'S NEW
Curve CEO Michael Egorov hatte nochmal Glück im Unglück
Insolvenzgerüchte bei der Kryptobörse Huobi
PayPal bringt eigenen Stablecoin auf den Markt
Revolut zieht sich zurück
China ist wichtigster Markt für die Kryptobörse Binance, trotz Verbot?
Viel Testosteron in den Chefetagen von Binance und Tether
Ein neuer Stablecoin sorgt für Aufsehen
Top Stories
1 I Unsichere Governance Tokens als Sicherheit & die Rede ist nicht von FTX
Curve, die DEX für Stablecoins auf Ethereum wurde durch einen Hack um 24 Mio. USD erleichtert. Über einen Bug im einem Smart Contract gelang es den Hackern mehrere Liquiditypools abzuräumen. Das aktuelle Problem von Michael Egorov ist, dass er sehr hohe Summen an Stablecoins verliehen und diese Darlehensschulden mit CRV-Token besichert hat. Um nicht liquidiert zu werden und weiteren Schaden abzuwenden, verkaufte der CEO von Curve, Michael Egorov, CRV-Token im Wert von 42 Mio. USD an bekannte Branchengrößen, natürlich zu günstigeren Konditionen. Dazu gehören Justin Sun, Gründer der Blockchain Tron, und Jun Du, Co-Founder der Kryptobörse Huobi. Nach dem Stabilisierungsversuch Egorovs überwiesen die Hacker ca. die Hälfte der gestohlenen Assets zurück und hinterließen sogar eine Nachricht über IDM (Input Data Messages) zusammen mit der Rücktransaktion.
2 I Nächste Kryptobörse insolvent?
Es kursieren Gerüchte über Verhaftungen der Führungsriege in China und über die Zahlungsunfähigkeit der Börse. Knapp 64 Millionen USD wurden von Sonntag auf Montag, den 7. August 2023, von der Börse abgezogen. Das Vertrauen scheint zu bröckeln.
3 I Das Zahlungssystem des 21. Jahrhunderts?
PayPal lanciert den Stablecoin PYUSD auf der Ethereum-Blockchain. Der Bezahldienstleister aus dem Silicon Valley arbeitet mit dem Finanzinfrastrukturanbieter Paxos zusammen, der den Stablecoin „designed for payments“ herausgibt.
4 I Goodbye US Customers
Revolut zieht sich aufgrund regulatorischer Unsicherheiten vom US-Markt zurück. User in den USA haben bis zum 2. Oktober Zeit, ihre Bestände zu verkaufen. Nicht-US-Bürger sind von dieser Entscheidung nicht betroffen.
5 I Erstes griechisches Einhorn im Fadenkreuz europäischer Aufsichtsbehörden
J.P. Morgan investierte im vergangenen Jahr 800 Millionen USD in das FinTech Viva Wallet, um in Europa Fuß zu fassen. Der griechische Premierminister bezeichnete die Investition damals als „Vertrauensbeweis für das Land“. Weniger bekannt war, dass Viva Wallet zahlreiche Compliance-Mitarbeiter entlassen oder vor die Tür gesetzt hatte, die gegenüber dem Management Bedenken geäußert hatten.
6 I Kann ein Staat den Handel mit Bitcoin & Co. verbieten?
In Europa werden Lizenzanträge reihenweise abgelehnt und auch in den USA könnte es für die weltgrößte Kryptobörse besser laufen. Im ehemaligen Heimatmarkt China, wo der Handel mit Kryptowährungen ab 2021 verboten ist, boomt das Geschäft. Der chinesische Markt macht 20 Prozent des weltweiten Handelsvolumens aus und ist damit der wichtigste Markt für Binance.
7 I Nochmal das Gleiche mit Ethereum bitte
Nach den Anträgen für Bitcoin-ETFs gibt es nun sieben Anträge für börsengehandelte Ethereum-Futures. Unter den Antragstellern befinden sich bekannte Anbieter wie Bitwise, Grayscale und VanEck. Gerade bei Kleinanlegern scheinen ETFs auf Kryptowährungen gut anzukommen, da man kein Verständnis für die Technologie haben muss und trotzdem darauf spekulieren kann. Laut BlackRock waren Kleinanleger im ersten Quartal 2023 für 15 Prozent der Aktivität in US-gelisteten ETFs verantwortlich. Ob die SEC die Anträge für Ethereum-ETFs genehmigen wird, hängt sicherlich vom Ausgang des Bitcoin-Spot-ETF-Antrags von BlackRock ab, der derzeit geprüft wird.
8 I Paolo Ardoino vs. Changpeng Zhao
Tether Limited, der Emittent des bekanntesten Stablecoins USDT aus Hongkong, hält derzeit 55.022 Bitcoins im Wert von 1,6 Mrd. USD. Damit ist der Stablecoin-Emittent der elftgrößte Bitcoin-Besitzer weltweit und hat großen Einfluss auf den Markt. Anfang der Woche kritisierte CZ, der Chef von Binance, die Intransparenz von Tether und damit indirekt den Tether CTO Paolo Ardoino. Die Börse Binance hat die Deckung aller Bitcoins ihrer User als Proof of Reserve veröffentlicht. Was jedoch nicht veröffentlicht wurde, waren die Verbindlichkeiten des Unternehmens – ein Schritt, der ebenso wenig transparent war.
9 I Das Rennen der Stablecoins – wer wird sich durchsetzen?
Tether (USDT) liegt mit einer Marktkapitalisierung von rund 83 Milliarden US-Dollar weit vorne. Der direkte Konkurrent des asiatischen USD-Emittenten ist USD Coin (USDC) des amerikanischen Unternehmens Circle mit einem Volumen von rund 26 Milliarden USD. Es folgen Dai, Binance USD und TrueUSD. Ein Neueinsteiger aus Hongkong, First Digital USD (FDUSD), konnte seine Marktkapitalisierung innerhalb von zwei Tagen verzehnfachen. Der FDUSD wird von Binance gepusht, da sie mit Tether im Clinch liegen, USDC der hauseigene Stablecoin des Konkurrenten Coinbase ist und der Binance USD nicht mehr von Paxos ausgegeben werden darf, wie von der SEC angeordnet. Es bleibt spannend, wie schnell der FDUSD aufholt und ob weitere Stablecoins folgen werden.
Die auf dieser Website erwähnten Marken dienen nur zu Informations- und Illustrationszwecken. Alle genannten Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die Erwähnung einer Marke auf dieser Website stellt keine Billigung, Unterstützung oder Empfehlung dieser Marke oder ihrer Produkte oder Dienstleistungen durch uns dar.